Die Logopädie hat sich im Laufe der Jahre zu einer akademisch-wissenschaftlichen Profession entwickelt. Existierten noch vor vielen Jahren wenige standardisierte Testverfahren oder wissenschaftlich belegte Therapiemethoden, bilden heute die Auswahl einer Diagnostik und deren Auswertung die Grundlage für die Behandlung. Neben dieser wichtigen Befundaufnahme fließen die Wünsche und die Alltagsbedingungen jedes einzelnen Patienten in die Therapie mit ein. Deshalb ist jede Therapie individuell ausgerichtet und berücksichtigt sowohl evidenzbasierte Methoden als auch die Teilhabe des Patienten im Alltag oder auch im Beruf. Meine eigene logopädische Entdeckungsreise ist im Folgenden dargestellt.
Verheiratet und zwei Kinder
Ausbildung 1994 in Oldenburg
Von 1997 bis 2005 in logopädischen Praxen in Oldenburg tätig
2006 Gründung der Praxis für Logopädie Friedrich Bergen und Tätigkeit im Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg
Berufsbegleitendes Bachelorstudium 2011 (in Rostock)
Berufsbegleitendes Masterstudium 2014 (in Rostock)
Wissenschaftliche Nebentätigkeit im Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) in Rostock
Diagnostik: Vertiefte Kenntnis in der Anwendung, Auswertung und Interpretation von Test- und Untersuchungsverfahren
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK)
Aktiver Wortschatztest für Kinder-revidiert (AWST-R)
Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen (PLAKSS)
Wortschatz- und Wortfindungstest (WWT)
Frenchay Dysarthrie Test
Aachener Aphasie Test (AAT)
Aachener Aphasie Bedsite Test (AABT)
Bielefelder Aphasie Screening (BIAS)
Bielefelder Wortfindungscreening (BIWOS)
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdiagnostik (AGD)
50 ml Wasserschluck Test mit Pulsoxymetrie
Stimmfeldmessung (Ling Waves)